Wie kriegen wir die Zeit um?
Nun, vor etwas mehr als einem Jahr hatte ich hier schon meinen selbstgebastelten Steuerstand für einen Katamaran-Trainer Simulator vorgestellt. Hier nachzulesen.
Damals war mir schon klar, dass es nur ein Prototyp sei. Aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen das Projekt weiter zu entwickeln. Dank der Covid-19 Zwangspause habe ich das Versäumte jetzt nachgeholt.
Hier nun der fertige Steuerstand. Die Abdeckung für das Rad ist leider in schwarz, da mir das weisse Material ausgegangen ist.

Das Teil ist nur 21cm lang und 11cm breit.
Wer Interesse an der Funktionsweise hat, darf jetzt gerne weiterlesen. Ich versuche mal das Ganze in einfache Worte zu verfassen.
Der Steuerstand ist optimiert für den Katamara-Simulator der Firma Blue-2.at (auch für Mono erhältlich), und basiert im Grunde auf einem Arduino Leonardo Board.
Was ist ein Arduino:

Bei einem Arduino handelt es sich um eine Plattform, die es jedem Menschen ermöglichen soll, die eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen. Umfangreiche IT-Kenntnisse sind dafür in der Regel nicht notwendig. Zum einem besteht Arduino aus einer Platine mit Mikrocontroller, also einer Art Mini-PC. Zum anderen besteht Arduino aus einer Software, mit der Sie Programme für den Mini-PC schreiben können.
Durch seine simple Hardware ist der Arduino recht billig. Je nach Modell bekommt man einen Arduino bereits für 15-20€
Das Leonardo Board bietet die Möglichkeit die Tastatureingabe von meinem Macbook zu simulieren (aber auch Windows-Tastaturen). Der Simulator arbeitet nämlich mit Tastenbefehlen. Unnötig zu erklären, dass das absolut keinen Spass macht und die doch recht gute Simulation komplett runterzieht.
Das Programm zu schreiben hatte mir damals allerdings doch etwas Kopfzerbrechen bereitet. Da das System sich erst mal selbst kalibrieren sollte, und anschliessend die Werte der Potentiometer in Tastendrücke weitergeben.
So sieht z.b. der Quellcode für die Bedienung vom Steuerbord Gashebel aus:

Über eine Übersetzung werden die Stellungen der Gashebel an die Potentiometer weitergegeben, welche dann ihrerseits die Infos der Hebelstellung digital an das Board weitergeben. Der Arduino kann dann mithilfe von meinem Programm die Tastenbefehle simulieren und über USB zum Macbook senden…
Ganz einfach… 😀😛

Hier ein kleines Video welches verdeutlicht wie es funktionniert und dass es funktionniert. 🤪
Das Ganze ist übrigens komplett auf einem 3d Drucker entstanden.
P.S.: Aus recyclebarem PETG, das gleiche Zeug aus dem Getränkeflaschen hergestellt werden.
Unsere Adesso schwimmt derweil immer noch im Hafen von La Rochelle. Wir hingegen sitzen in der Covid-19 Falle fest…
Fingers crossed dass das alles bald ein Ende hat 🤞🤞🤞
Bis dahin: bleibt gesund oder werdet es bald wieder.
Guy
Super an impressionnant !
LikeLike
Merci Marc… 🤝
LikeLike
Klasse Idee Guy. Aber bald bist Du wieder live am Ruder.
LG Holger
LikeLike
Hi Holger. Ist eher gedacht dass das Üben von Raymonde nicht zu teuer wird… 😂😂
LikeLike
Super Guy
Von meinem iPad gesendet
>
LikeLike