Wie bereits erwähnt kam bei uns ungefähr im Jahre 2010-2011 der Wunsch auf die Weltmeere zu erkunden. Für mich war allerdings von Anfang an klar dass ich Dies nur auf einem Katamaran in die Realität umsetzen würde. Warum also jetzt ein eigens Segelboot?
Das hat mehrere Gründe:
- Das Chartern wurde uns zum Graus.
- Um Erfahrungen als Eigner zu sammeln, und dazu reicht auch ein Einrumpfer.
- Niedrigere kosten für die Anschaffung, Liegeplatz, Versicherung und Unterhalt.
- Wir erhoffen uns die Bavaria nach 5-6 Jahren auch gut wieder verkaufen zu können.
Zu 1.
Wer schon mal als Skipper gechartert hat, der weiß dass der erste und letzte Tag der Reise alles andere als Urlaub ist. Bei einer schlechten Flugverbindung kann es schon mal vorkommen dass man mehrere Stunden auf die Freigabe der Yacht warten muss. Kann man dann endlich an Bord, muss erstmal eine lange Liste abgehackt werden ob auch alles was an Ausrüstung da sein soll auch da ist, und wenn möglich auch in einem funktionsfähigen Zustand (was in Frankreich eher einem Glückspiel gleicht). Dann auch die Ungewissheit vor Schäden am Rumpf. Man muss den Zustand der Yacht bescheinigen ohne diesen zu kennen. Das war für mich immer ein großes Problem. So kam es dann auch einmal dass wir eine Yacht mit einem Ruderschaden bekamen. Vom Ruderblatt war ungefähr 1/3 abgebrochen und auch das Rudergestänge war verbogen. Das sieht man natürlich nicht im Hafen. Mir fiel nur auf dass der Wendekreis die eine Seit viel grösser war als auf der anderen Seite. Ein paar Tage später dann der Supergau; manövrierunfähig in einer Hafeneinfahrt. Wir konnten uns zwar noch vom Vertreiben auf Felsen mit dem 2. Anker retten, lagen aber dann mit einer Schlechtwetterprognose für die Nacht, 3 Meter neben felsigem Untergrund. Ein Ortsansässiger Taucher half uns das eingeklemmte Ruder wieder gängig zu bekommen, und halbwegs zu sichern. Urlaub war es aber nicht mehr. Es kam dann auch wie es kommen musste, man wollte uns für den Schaden verantwortlich machen. Doch Glücklicherweise bemerkten wir dass sich an der Bruchkante des Ruders bereits Bewuchs angesiedelt hatte. Wir hatten also einen Beweis dass dies Yacht schon länger so unterwegs gewesen sein muss… Ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher Skipper vor uns den gleichen Schaden ans Bein geklemmt bekommen hat und seine Kaution los war.
Vielleicht ein Einzelfall…? Egal, neben vielen weiteren nicht vorhandenen oder nicht funktionierenden Ausrüstungsgegenständen war dies der ausschlaggebende Grund nicht mehr in Frankreich zu chartern. In Italien waren die Yachten in einem wesentlich besseren Zustand, das warten und die Übernahme blieb aber.
Zu 2.
Was kommt alles als Eigner einer Yacht auf einen zu? Versicherung, Sommer Liegeplatz, Winterliegeplatz, Lagerbock, Segel, Motorenwartung, Verschleißteile, Bruch…
Welche Kosten, wie Zeitintensiv… Ich habe selbst (noch) keine Ahnung, deshalb kann ich zu dem Thema zum jetzigem Zeitpunkt auch nicht viel schreiben.
Zu 3.
Ein Katamaran ist ja bekanntlich breiter als eine Kielyacht und bietet wesentlich mehr Lebensraum und Komfort auf Reisen, beim Ankerliegen und im Hafen. Diesen Platz benötigen wir aber noch nicht. Wir sind beide noch voll Berufstätig, und wissen von vorne herein dass wir nicht jedes Wochenende und nicht jede Ferienwoche auf dem Boot verbringen werden. Es macht also keinen Sinn jetzt schon einen Katamaran zu besitzen. Wir hatten auch mit dem Gedanken gespielt schon jetzt den Wusch-Katamaran anzuschaffen. Alle Rechenmodelle zeigten uns aber einen ziemlich negativen Kosten/Nutzen Index. Es macht einfach keinen Sinn, der Katamaran würde daliegen, Geld kosten und altern. Deswegen die Vernunftentscheidung ein gutes Gebrauchtes Segelboot zu kaufen um alle diese Erfahrungen zu sammeln.
Zu 4.
Das könnte man auch gut unter 3 einfügen…
Eine gute gebrauchte Yacht, welche gepflegt wird (was nebenbei auf diesen Seiten auch nachzulesen sein wird) werden wir auch hoffentlich auch nach ein paar Jahren ohne größere Probleme weiterverkaufen können. Ich denke Transparenter kann man das kaum gestallten.
Als wir uns also dazu entschlossen hatten, ging die Suche nach allen möglichen Informationen los. Hier ein paar Infos auf einer Internetseite, da ein paar Andere, diverse Bücher, YouTube, Messen, Gebrauchtbörse, Makler… Alles in allem viel Sucherei und etliche Kilometer durch Deutschland und den Niederlanden. Einzelheiten zum kauf unter „Bootskauf“.
Raymonde & Guy