Der Fernseher frisst meine Energie! đŸ€Ż

Seit dem 1. Tag an dem ich unsere Adesso betrat, geht mir etwas gegen den Strich. Nun endlich, nach fast 2 Jahren, habe ich die Zeit gefunden, dieser Sache ein Ende zu setzen.

Es geht um unseren Fernseher an Bord. Der stört mich ja an sich nicht, aber die Tatsache, dass ich das Ding nicht abstellen kann schon. Das Rote „Standby-Licht“ leuchtet unentwegt. Wer mich kennt, der weis, dass ich eine Allergie auf GerĂ€te habe die immer auf „Standby“ stehen. Auch in unserem Haus hatte ich die meisten Verbraucher an einer ausschaltbaren Steckerleiste. Ich kann diese unnĂŒtze Energieverschwendung einfach nicht abhaben!

Bei der BootsĂŒbergabe hatte ich Dies ziemlich schnell bei der Werft bemĂ€ngelt, doch die Antwort war „ist halt so“!
Nach weiterer Recherche sagte man mir dann auch noch, dass sogar ein kleiner Wechselrichter Non-Stop eingeschaltet ist um den Fernseher mit 220 Volt Wechselstrom zu versorgen. 

HÀÀÀ , verstehe ich das jetzt richtig? 🧐

Ich erklÀre:
Ein Wechselrichter ist ein GerÀt welches aus den Bordbatterien (12 Volt Gleichspannung) 220 Volt Wechselspannung generiert. Diese 220V sind nötig damit der Fernseher funktioniert (wie Zuhause an der Steckdose).

Dieser Wechselrichter ist hinter einer Verkleidung eingebaut und ist im Dauerzustand eingeschaltet. Man kommt ja nicht ran um Ihn auszuschalten, da hinter einer Holzverkleidung!

Ich habe die Verkleidung dann mal abgebaut um mir ein Bild von der Situation zu machen.

Ja, da ist ein 375W Wechselrichter 24/24, 7 Tage die Woche eingeschaltet, der nicht nur den Fernseher mit Strom versorgt, sondern auch noch einen AntennenverstĂ€rker fĂŒr den terrestrischen Empfang von lokalen Sendern.
Aber es gab ein Lichtblick in Form von einem kleinen Relais der mit dem Kontrollpanel verbunden war. Laut Gebrauchsanweisung vom Wechselrichter soll dieser fernsteuerbar sein, und das Relais war auch mit dieser Einheit verbunden. Tests ergaben jedoch, dass dies nicht funktioniert wie von der Werft eingebaut. Egal in welcher Position der Schalter sich befand, der Wechselrichter lieferte ohne Unterbrechung seine 220 Volt an die Verbraucher. Der Lichtblick erlosch also recht schnell wieder! Es war mir ehrlich gesagt auch zu blöd auf Fehlersuche zu gehen. đŸ€·

Was mich an der Sache noch mehr schockierte, ist, dass der AntennenverstĂ€rker auch 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche volle Leistung auf die Antenne oben auf dem 20 Meter hohen Mast schickt. Da macht es nicht viel Sinn bei einem Gewitter das FunkgerĂ€t und sonstige elektronische GerĂ€te auszuschalten, wenn man ohne Pause eine energiegeladene Antenne in Richtung Blitz hĂ€lt. đŸŒ©âšĄïž
Wieder einmal stehe ich mit einem verstĂ€ndnislosem Blick auf dem Boot und schĂŒttle meine Kopf von links nach rechts. Wer denkt sich eigentlich so einen Mist aus? Frei nach der Devise: Lieber schlampig verkabeln und der blöde Kunde freut sich, dass er einen Fernseher an Bord hat, als 20€ mehr zu investieren und eine ordentliche Arbeit abzuliefern.

Neben der Sache mit dem Blitz ist dann natĂŒrlich der sinnlose Energieverbrauch. „Der nimmt nicht viel“, sagte man mir! 

O.K
. das glaube wer wolle
 ich nicht! 

Dann gehen wir doch mal mit der Ampere-Zange an die Kabel 😇.
Nicht viel
 dass ich nicht lache: lockere 1,12 Ampere genehmigt sich der Kleine.

Jop, 1,127 Ampere im Standby Modus!

Das ist ein 24 Stunden-Verbrauch von fast 27 Ampere. Nun gut, bei meiner Batteriebank von 500 Ampere sind das nur 5,4% der GesamtkapazitÀt
, eigentlich dann doch nicht sooo viel und auch verschmerzbar.

Aber ich weiss das hier ein paar Leute mitlesen die auch eine Fountaine-Pajot besitzen, und noch die originalen Batterien verbaut haben. Bei mir war ab Werk 3×115 Ampere Bleibatterien. Das ergibt einen nutzbare Energie von 3×115/2= 172,5 Ampere. Da entspricht der Verbrauch von 27 Ampere bereits 15,6% der BatteriekapazitĂ€t. Also Kleinvieh macht auch Mist. Und alleine schon aus Prinzip kann ich es nicht so belassen 😉

Also kurzerhand ein 200 Ampere Relais bestellt (200 ist vielleicht ein bisschen Overkill
, aber da hab ich noch gute Reserven 😂  )

FĂŒr diejenigen die es Nachbauen wollen:

Die Leitung liegt ja bereits -> Schalter TV/WIFI zu Relais. 

Das kleine Relais samt der Remote-Leitung zum Wechselrichter kann weg.

Einen Stromleitung vom Wechselrichter abklemmen und zum Relais fĂŒhren (bei 12V ist es egal ob Plus oder Minus), dann wieder vom Relais zurĂŒck an die gleiche Klemme vom Wechselrichter. 

Beim 200 Ampere Relais ist das Verkabeln recht einfach. Die 2 kleinen Klemmen sind die Steuerleitung (Relais auf oder zu) die beiden dicken Klemmen sind fĂŒr die stromfĂŒhrenden Kabel.

Dann nur noch die Remoteklemmen brĂŒcken.

Und schon kann man den Wechselrichter bequem ĂŒber den Schalter bedienen.

That’s it
!

Bei der kleinen SatellitenschĂŒssel, die ich fĂŒr lĂ€nger Hafenaufenthalte habe, ist ein kleiner Receiver dabei, der auch mit 220 Volt versorgt werden möchte. Allerdings sagt die Beschriftung an der RĂŒckseite, dass es auch 12V tun. Also habe ich mir noch eine weitere Leitung vom Relais aus verlegt, von der mir jetzt auch noch der Receiver mit 12V versorgt wird. Den passenden Stecker hat man als Bastler wie ich natĂŒrlich auf Lager đŸ˜‰đŸ€“

Die kleine Sat-SchĂŒssel fĂ€llt kaum auf…!

Jetzt ist es endlich so wie ich mir das vorgestellt habe


Das wars, ich gehe jetzt duschen und setz mich vor den Fernseher, den ich endlich richtig komplett ausschalten kann.

Guy

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s