LED oder Light-Emitting Diode.
Seit ewigen Zeiten spiele ich schon mit diesen wunderbaren kleinen Halbleiter. Bereits als Schüler lötete ich mir eine kleine Leuchtorgel zusammen und war der stolzeste Oskar den man finden konnte als die kleinen Lämpchen im Tackt der Musik aufleuchteten. Ich muss zugeben dass ich auch heute noch hier auf dem Boot 2 Bücher und diverse Sortierkästen voll mit LED’s, Schalter, Wiederstände und weiteren elektronischen Spielereien spazieren fahre. Ich mag dieses Schwachstrom-Gebastel einfach 😊
Was hat das nun hier auf dem Blog zu suchen…?
Nun, meine allerbeste Frau äusserte des öfteren den Wunsch nach einem ansprechendem Licht auf unserer Heckterrasse. Da blieb mir dann nicht viel anderes übrig als mir so meine Gedanken zu machen wie ich Das wohl am Besten umsetzten kann. Klar war auch recht schnell, dass es eine Indirekte Beleuchtung werden sollte.
Also machte ich mich hier in Cartagena auf die Suche, und wurde fündig. Im Baumarkt fand ich dreieckige Aluleisten mit einer milchigen Abdeckung… Ideal für eine diffuse Leuchtstimmung. Bei Amazon habe ich mir dann die gleiche LED Lichterkette bestellt, welche ich auch schon im Innenraum eingebaut hatte. Meine allerbeste Frau mag es sehr jeden Abend eine andere Lichtfarbe zu benutzen und grinst immer wie ein Känguru auf Drogen vor diesem Lichtspektakel🤣.
Das Grundprinzip war soweit im Kasten…, aber woher in aller Welt nehme ich den Strom her? Meine erste Idee war es einfach die Strahler anzuzapfen, welche sich sowieso dort befinden, und einen 3-fach Schalter dazwischen zu schalten. Das wäre der einfachste Weg, doch ich konnte mich nicht so recht damit anfreunden.
Also bin ich den komplizierten Weg gegangen, habe aber dafür die sauberste Lösung gefunden.
Ich hatte noch für ein anderes Projekt einen Wechselschalter hier auf dem Boot. Und diesen Schalter wollte ich benutzen um die LED’s zu befeuern.
Ich beschreibe mal in einigen Sätzen was nötig war um alleine die Verkabelung zu realisieren:
LED aus dem Deckenpannel im Aussenbereich ausbauen.
Ein neues Kabel durch dessen Durchführung bis zum Gefrierschrank ziehen.
Verkleidung hinter dem Fernseher wieder abbauen (siehe letzten Blogeintrag)
Kabel seitlich vom Gefrierschrank bis zum Klimagerät verlegen.
Verkleidung hinter dem Kühlschrank im Eignerrumpf abschrauben.
Kabel weiter hintern/seitlich vom Kühlschrank fixieren.
Hintere Abdeckung vom Kleiderschrank demontieren um in den Bereich unter dem Fussboden zu gelangen.
Das Gleiche im gegenüberliegendem Rumpf.
Das Kabel dann quer unter dem Boden bis auf die andere Seite ziehen.
Unter dem Waschbecken die Inspecktionslucke abschrauben.
Kabel weiter in den Zwischenraum vom Innen und Aussenbereich verlegen.
Und schlussendlich das Kabel am Schalter-Loch herausfädeln.
Dann natürlich wieder alles zusammenschrauben.
Diese paar Zeilen hier sind schnell geschrieben…, spiegeln sie doch ganze 2 Tage Arbeit wieder!







Das Resultat lässt sich jedoch sehen. Es ist schon erstaunlich wie eine 4 Meter RGB Leuchtdioden-Kette die Atmosphäre verändern kann.
Dies ist nur ein Bild von Orange, aber je nach Gusto ist das gesamte Farbspektrum mit nur einem Knopfdruck abrufbar.

Showtime…
Ich freue mich schon auf die lauen Abende mit einem kühlen Getränk auf unserer neuen Chill-Wohlfühl-Terrasse.
Cheers, GUY
Gesäit wierklech gutt aus – mee „Känguruh auf Drogen“ …
Ech krut mech bal net méi an.
Raymonde wat sees du dozou?
Léif Gréiss
John
LikeLike
Waar jo léiw gemengt… 😉
LikeLike
Discotime, Mr McGyver ewéi ech emmer soen „aus neicht eppes maachen“ fehlt nach just e gudde Cocktail, Prost der Zwee.L.Gr.
LikeLike
Nix McGyver…, McGuy ass hei um Wierk 🤣
LikeLike